Werbung

Eine Mühle, in der kein Korn gemahlen wird

Privatsender baute und verlost ungewöhnliches Wohnhaus am Großen Zernsee

  • Bernd Baumann
  • Lesedauer: 2 Min.
Werder/Havel ist um eine Attraktion reicher: Seit Tagen pilgern Schaulustige zur schmucken neuen Windmühle am Großen Zernsee. Das Besondere an dem als Wohnhaus errichteten Bauwerk: die Flügel dienen nicht dazu, Mehl zu mahlen, sie erzeugen stattdessen große Mengen Solarstrom. »Auch sonst ist innen und außen alles Hightech«, versichert der Architekt Michael Rebholz aus dem baden-württembergischen Bad Dürrheim. Die Energiespar-Mühle wurde von rund 20 kleinen Firmen auf dem ehemaligen sowjetischen Militärgelände von Werder in einer Rekordzeit von zwei Monaten aus dem Boden gestampft. Am 20. Mai war alles fertig. Im Juni können die Besitzer einziehen. Wer das sein wird, steht allerdings noch nicht fest. Bauherr ist der private Fernsehsender »kabel eins«. In der Serie »4 Flügel, Küche, Bad« konnten die Zuschauer über die Innenausstattung mitbestimmen. Jeder Anrufer erhielt die kleine Chance, die Mühle zu gewinnen. Im Juni wird der Sieger ausgelost. Die fünfgeschossige Mühle ist 18 Meter hoch und verfügt über eine stattliche Wohnfläche von 200 Quadratmetern. »Der Wert des Bauwerkes liegt bei etwa 600 000 Euro«, erläutert Rebholz. »Vorbild für die Komfort-Mühle war der Umbau eines alten Leuchtturmes auf der Insel Rügen im letzten Jahr.« In Werder kam etwa die Hälfte der beteiligten Betriebe aus Ostdeutschland, die andere Hälfte aus dem Westen. Man wollte zeigen, was beim Bauen alles möglich ist. »Die Mühle ist absolut energieautark«, erklärt Markus Hackner vom Technologieunternehmen SHARP, das die Flügel mit Photovoltaikmodulen bestückte. Diese können den Strombedarf einer vierköpfigen Familie decken. Das um 360 Grad drehbare Obergeschoss macht es möglich, die Solarzellen vom frühen Morgen bis zum Abend in Richtung Sonne zu drehen. In der Nacht bewegt sich das Geschoss in die Ausgangsstellung zurück. Auch sonst ist die Mühle mit neuster Technik vollgestopft. Durch einen Spezialanstrich der Fassade perlt der Schmutz einfach ab. Gleiches geschieht bei den Fenstern, die kaum noch geputzt werden müssen. Luft-Wärme-Pumpen sorgen für die Beheizung. Ein Knopfdruck genügt, um alle Fenster zu schließen und die gesamte Beleuchtung des Hauses ein- oder auszuschalten. Eingerichtet ist die außen historisch anmutende Mühle mit Desig-ner-Möbeln. Es gibt einen Whirlpool und in jedem Zimmer Fernseher - die nur 37 Millimeter tiefen Flachbildschirme wurden sogar im Badspiegel oder in die Dunstabzugshaube der Küche integriert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.