Wenn eine Bronchitis zum Tod führt

Ein Besuch bei den »Street Docs« von Ludwigshafen

  • Sandra Schipp, Ludwigshafen
  • Lesedauer: 3 Min.

Menschen, die mit Knochenbrüchen oder Krebserkrankungen in eiskalten Wohnungen dahinvegetieren oder mit offenen Beinen die Nacht im Freien verbringen - wer glaubt, das gibt es nur in Dritte-Welt-Ländern, irrt sich. Langjährige Hartz IV-Empfänger, Obdachlose oder verarmte Selbstständige ohne Krankenversicherung bleiben auch hierzulande ohne ärztliche Behandlung, selbst wenn diese eigentlich dringend nötig wäre.

In Ludwigshafen kümmern sich seit Ende Oktober mehrere »Street Docs« um diese Menschen. Ärzte, die ehrenamtlich arbeiten, bieten einmal die Woche an sozialen Brennpunkten kostenlose Untersuchung und Beratung an. Wer zu ihnen kommt, braucht keine Gesundheitskarte und keine Krankenversicherung. Medikamente erhalten sie - sofern vorhanden - gratis.

Ähnliche Initiativen gibt es bundesweit in vielen Großstädten - in Ludwigshafen habe es erst jetzt geklappt, dabei sei der Bedarf seit vielen Jahren vorhanden, sagt Johannes Hucke von der Ökumenischen Fördergemeinschaft Ludwigshafen GmbH, die das Projekt trägt. Er erzählt von einem Bewohner eines Ludwigshafener Problemviertels, der sich im Winter eine Hüfte gebrochen hatte. Monatelang habe er ohne ärztliche Hilfe zu Hause im Bett gelegen, nur seine Freunde hätten ihn versorgt.

Der Internist Peter Uebel, der das Projekt »Street Docs« maßgeblich mit betreut, war erstaunt und schockiert, als er zum ersten Mal mit der Problematik konfrontiert wurde. Ludwigshafen habe eine gute Gesundheitsversorgung mit 300 niedergelassenen Ärzten und vier Krankenhäusern - und doch gebe es viele Menschen, die von der ärztlichen Versorgung abgeschnitten seien, kritisiert er.

Der Wohnkomfort in sozialen Brennpunkten sei meist schrecklich, sagt Hucke. Oft hätten die Bewohner seit Jahren keinen Strom mehr, und auch die Heizungen funktionierten nicht. Die Lage in solchen Gegenden sei problematisch, meint auch Uebel. Viele Menschen, darunter Familien und alleinerziehende Mütter, lebten in prekären Verhältnissen. Selbst diejenigen mit Krankenversicherungsschutz schafften oft den Weg zum Arzt nicht - aus Angst, Scham, Depression.

Dabei bräuchten viele dringend einen Arzt. Sie litten unter chronischen Wunden oder jahrelangen Durchfallerkrankungen, sagt Uebel. Je geringer der soziale Standard und je schlechter die hygienischen Zustände, desto schneller würden Menschen krank. Selbst banale Erkrankungen wie eine fieberhafte Bronchitis könnten schnell gefährlich werden, wenn ein Mensch auf der Straße oder in einer kalten, feuchten Wohnung lebe. Die Folgen sind dramatisch: In den vergangenen Jahren seien die Wohnungs- und Obdachlosen an den Brennpunkten in Ludwigshafen im Durchschnitt mit 41,5 Jahren gestorben, sagt Hucke.

Die kostenlose Behandlung ist nur ein Teil des Projekts - es soll den Betroffenen auch den Weg zurück ins Gesundheitssystem öffnen. Viele von ihnen seien weit davon entfernt, in eine normale Arztpraxis zu gehen, zumal wegen der hohen bürokratischen Hürden oft gar kein Versicherungsschutz bestehe, sagt der Geschäftsführer der Ökumenischen Fördergemeinschaft, Walter Münzenberger. Daher sind in den Sprechstunden Sozialarbeiter dabei. Sie sollen die Betroffenen beraten, um sie wieder in das Gesundheitssystem einzugliedern. Münzenberger schätzt, dass in der Stadt rund 100 Menschen in das Raster der »Street Docs« fallen. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal