Ein neuer Bürgerkrieg
Olaf Standke über den Konflikt in Südsudan
Die Zahl jener, die auf das UN-Gelände im südsudanesischen Bor flüchten, wächst stündlich. Die Situation ist symptomatisch für die Zuspitzung der Lage im jüngsten UN-Mitgliedstaat. Hier kämpfen nicht nur Regierungstruppen und die vom geschassten Vizepräsidenten Machar geführten Rebellen; bewaffnete Gruppen außerhalb jeder Kontrolle verschärfen die Gewalt mit Hunderten Toten noch. Nach über 20 Jahren Bürgerkrieg mit dem Norden fehlt es nicht an Waffen - auch das Teil des Erbes, das schwer auf dem seit 2011 unabhängigen Land lastet. Für die Bevölkerung hat sich die Friedensdividende bisher nicht ausgezahlt, die Armut ist weiter riesengroß.
Und nun droht der Machtkampf zwischen Präsident Kiir und Machar in einen neuen Bürgerkrieg auszuwachsen: Beide Männer stehen für die größten Ethnien, und es geht um Öl. Das vor allem mit chinesischem Geld geförderte »schwarze Gold« aus Machars Heimatprovinz sorgt für den Großteil der Staatseinnahmen und wird über Sudan verschifft, wo der Treibstoff schon knapp wird. Spätestens da bekommt der Konflikt internationale Dimensionen, zumal UN-Blauhelme getötet und US-Maschinen auf Evakuierungsflug beschossen wurden. Auch Uganda und Kenia wollen Truppen schicken. Ohne Druck der »Weltgemeinschaft« wäre Südsudan nicht entstanden. Jetzt ist dringend politische Hilfe nötig, um sein Scheitern zu verhindern.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.