Debatte um Ausstellung des Fallbeils

Geschwister Scholl

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine mögliche Ausstellung der Guillotine, mit der wohl die Geschwister Scholl von den Nationalsozialisten ermordet wurden, hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Die Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung, Hildegard Kronawitter, sagte der Nachrichtenagentur dpa, eine Ausstellung des Fallbeils sei nur denkbar, wenn zugleich der historische Kontext des NS-Staatsterrors sorgfältig dargestellt werde. »Ja, man sollte das Mordinstrument sichtbar machen, aber in einem geeigneten Umfeld.« Die frühere SPD-Landtagsabgeordnete sprach sich gegen Überlegungen aus, das Fallbeil im neuen Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg zu zeigen, das 2018 eröffnet werden soll. Sie könne sich nicht vorstellen, dass dort ausreichend Raum für die nötigen Erläuterungen sei.

Hans und Sophie Scholl gehörten wie Kurt Huber, Christoph Probst und andere zur »Weiße Rose«. Die gleichnamige Stiftung will das Andenken an die jungen Widerstandskämpfer bewahren. Die Geschwister Scholl und Probst wurden am 22. Februar 1943 in der Münchner Justizvollzugsanstalt Stadelheim hingerichtet, weil sie auf Flugblättern gegen das Terrorregime der Nationalsozialisten protestiert hatten.

Am Freitag war bekanntgeworden, dass die Guillotine sich vermutlich seit Jahrzehnten weitgehend unbeachtet im Depot des Bayerischen Nationalmuseums in München befindet. Experten gehen davon aus, dass es sich dabei um das Fallbeil handelt, mit dem Hans und Sophie Scholl getötet wurden. Hundertprozentig sicher ist das aber noch nicht.

Der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, der CSU-Landtagsabgeordnete Karl Freller, mahnte größte Vorsicht und Sensibilität für den Fall einer Ausstellung des Fallbeils an. Das könne natürlich hilfreich sein bei der Auseinandersetzung mit den Schrecken der NS-Zeit, sagte Freller der dpa. Aber es handele sich um eine Tötungsmaschine, die nicht wie ein Sensationsstück präsentiert werden dürfe. Deshalb sei große Behutsamkeit nötig. »Das Ganze muss Würde haben für die Opfer.« dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal