Ermäßigung für alle Lehrer
Anders als zuvor geplant sollen nun doch alle Lehrer im Alter weniger unterrichten. »Uns ist wichtig, dass auch die Lehrkräfte einbezogen werden, die Funktionsstellen übernommen haben oder mit Freistellungen vom Unterricht Tätigkeiten für die Berliner Schule wahrnehmen«, erklärte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Ursprünglich sollte die Altersermäßigung nach der Zahl der Unterrichtsstunden berechnet werden, die Lehrer geben. Schulleiter, die viel verwalten und wenig unterrichten, hätten davon nicht profitiert. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft begrüßte die überraschende Entscheidung.
Künftig müssen Lehrer ab dem Schuljahr nach dem 58. Lebensjahr wöchentlich eine Stunde weniger unterrichten, ab dem Schuljahr nach dem 61. Lebensjahr zwei Stunden weniger. Mit der Altersermäßigung sollen dafür die Arbeitszeitkonten abgelöst werden. Mit diesen konnten Lehrer bisher unbezahlte Mehrarbeit ansammeln und dafür früher in den Ruhestand gehen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.