- Brandenburg
- Brandenburg
284 Menschen mehr arbeitslos
Potsdam. Die Zahl der arbeitslosen Brandenburger ist von Januar zu Februar um 284 auf 142 588 gestiegen. Die Erwerbslosenquote verharrt dadurch bei 10,6 Prozent. Allerdings waren im Februar vergangenen Jahres 147 946 Brandenburger arbeitslos gemeldet, also 5385 mehr als jetzt. Auch die Arbeitslosenquote lag damals 0,4 Prozent höher. Seit Februar 2013 sank die Zahl der 15 bis 25 Jahre alten Erwerbslosen um 1700 auf 10 469.
»Aufgrund des milden Winterwetters entwickelte sich in diesem Februar der Arbeitsmarkt im Land Brandenburg besser, als sonst zu dieser Jahreszeit üblich«, stellte Dieter Wagon fest. Der Regionaldirektionschef der Arbeitsagentur sagte: »Dank der langen frostfreien Perioden konnte in witterungsabhängigen Branchen wie im Baugewerbe sowie im Garten- und Landschaftsbau weiter gearbeitet werden.« Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liege weiterhin leicht über dem Vorjahresniveau, erläuterte Wagon.
»Das ist ein guter Start in den Frühling«, kommentierte Sozialminister Günter Baaske (SPD). Er erwartet eine steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften.
Für die über 54 000 Langzeitarbeitslosen gehen die Chancen auf Reintegration in den Arbeitsmarkt aber gegen Null, weiß der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig (LINKE). Außerdem seinen Leiharbeit, Werksvertragsmissbrauch, Niedriglöhne, Minijobs, befristete Beschäftigung und unfreiwillige Teilzeitarbeit nicht die Ausnahme, sondern die Regel. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.