SPONTI (Substantiv, Diminutiv, der)
Lexikon der Bewegungssprache
Ob Transpi, Lauti, Hafti: Der Diminutiv hat dauerhaft Konjunktur in der Linken. Die Mutter all dieser Kurzform aber lautet »Sponti«. So bezeichneten sich in den 1970er Jahren die Anhänger der Annahme, allein die »Spontaneität der Massen« werde für den Umsturz sorgen. Die »Spontis« sahen sich sehr offensiv als der bessere, »undogmatische« Flügel der Bewegung von und nach 1968. Die straff organisierten K-Gruppen oder die Trotzki-Parteien waren ihnen stets ebensosehr ein Gräuel wie die Etablierten. Statt nüchtern auf die Revolution zu warten, besetzten die Spontis Häuser, gründeten Kommunen und hatten eine Menge Spaß - natürlich auch mit Drogen. In den 1980er Jahren zerfiel das Milieu dann allmählich: Die einen schickten sich an, die Grüne Partei »regierungsfähig« zu machen oder in »Kinderläden« die Erziehung zu revolutionieren. Andere blieben bei überkommenen Aktionsformen und wurden als »Autonome« bekannt. Was von den Spontis bleibt, sind einerseits die längst in die Witzkultur eingegangenen »Spontisprüche« à la »Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen Schritt weiter«. Auf der anderen Seite bleibt aber auch eine Menge schmutziger Wäsche. Im Spontistil etwa von nackten Kindern zu schwärmen, ist etwa den so gern verspotteten »DKPissern« nie eingefallen. Dennoch sehen sich die Spontis bis heute als die Sieger der linken Geschichte. Nicht ganz zufällig: Die schonungslose »Selbstkritik« war nämlich nie ein Spontiritual. In dieser Disziplin übten sich eher die »Dogmatiker«. vs
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.