Änderungen auf Roter Liste bedrohter Arten
Potsdam. Auf den Roten Listen für bedrohte Fische, Vögel sowie Lurche und Kriechtiere in Brandenburg hat es verschiedene Änderungen gegeben. 64 Vogelarten gelten inzwischen als weniger gefährdet als noch Ende der 1990er Jahre oder konnten ganz aus der Liste genommen werden. Andererseits wurden 41 Arten in ihrer Gefährdung hochgestuft, wie aus einer Antwort von Umweltministerin Anita Tack (LINKE) auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht. Hoch- und Abstufungen gab es auch bei Fischen, Lurchen und Kriechtieren. Ein Grund für die Änderungen ist, dass die Einstufungskriterien internationalen und nationalen Standards angepasst wurden. Die Anpassung gilt als einer der Hauptgründe dafür, dass in Brandenburg 2008 nur noch 86 Vogelarten auf der Roten Liste standen - deutlich weniger als 1997, wo es 111 Arten waren. Allerdings war der Anteil stark gefährdeter Vögel mit fast 70 Prozent 2008 deutlich höher als noch 1992, wo es 48 Prozent waren. Gebessert hat sich die Situation für Moorente, Zwergschnepfe, Rohrdommel, Raubwürger, Habicht und Schwarzstorch, verschlechtert für Auerhuhn, Blauracke, Turteltaube, Dohle und Rothalstaucher. Die aktualisierte Rote Liste der Säugetiere wird voraussichtlich 2015 erscheinen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.