Denkmal für Architekten der DDR

  • Lesedauer: 2 Min.

Erkner. Er hat die oft gescholtene Platte mit entwickelt und Weichen für Architektur und Bauwesen in der DDR gestellt. Dennoch ist Wilfried Stallknecht vielen kaum bekannt. Um ihn und seine Kollegen dem Vergessen zu entreißen, beteiligt sich das Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner an einem digitalen Archiv, das die Leibniz-Forschungsgemeinschaft bis zum Herbst erstellen will.

»Es ist eine einmalige Sache, dass alle Planer und Architekten der DDR erfasst und teils auch umfangreichere Informationen über sie in eine Datenbank gestellt werden«, sagte Harald Engler, stellvertretender Leiter der IRS-Forschungsabteilung 5.

Als Grundlage dienen den Historikern die Aufnahmeanträge der etwa 7500 Fachleute in den Bund der Architekten der DDR. Das seien kleine Passfotos, die mit persönlichen Daten und teils auch umfassenderen Angaben zu Leben und Wirken kombiniert werden, sagte Engler. Trotz großer Namen wie Hermann Henselmann, Richard Paulick, Iris Grund und Dorothea Tscheschner gehe es insbesondere auch um Leute , über die sonst kaum Daten zu finden seien.

»Selbst Fachleute kennen sie zumeist bis heute nicht«, berichtete Engler. »Viele denken bei DDR-Architektur gleich an Plattenbauten, Materialmangel und den Baupolier, der bei Übergabe von Gebäuden im Fernsehen gezeigt wurde.« Das werde der Geschichte nicht gerecht. »Es gab auch Architekten mit Ideen, spannenden Planungen und Konzepten.« Der gesamte Berufsstand sei nach der Wende in Vergessenheit geraten, was auch einem gewissen Desinteresse geschuldet sei, erklärte Engler. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.