Wochen-Chronik
26. März 1949
In München wird die Fraunhofer-Gesellschaft gegründet. Der gemeinnützige Verein verwaltet öffentliche Fördermittel und Mitgliederspenden und stellt sie der wirtschaftsnahen Forschung zur Verfügung. Inzwischen ist die Fraunhofer-Gesellschaft mit 67 Instituten und Forschungseinrichtungen die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa. Aus ihren Instituten kamen unter anderen die MP3, eine Weltrekord-Solarzelle und Hochleistungs-LEDs.
28. März 1849
Die aus der Revolution von 1848 hervorgegangene deutsche Nationalversammlung verabschiedet in der Paulskirche in Frankfurt am Main die Verfassung eines einheitlichen deutschen Bundesstaates. Sie sieht eine konstitutionelle Monarchie vor, tritt aber nicht in Kraft, da der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die ihm angetragene Kaiserwürde ablehnt. Die daraufhin entfachte Reichsverfassungskampagne mit diversen Aufständen wird blutig niedergeschlagen.
1. April 1939
Francisco Franco, Führer der rechtsextremen Falange-Partei, unter dessen Ägide spanisches Militär am 18. Juli 1936 gegen die Volksfrontregierung in Madrid putschte, erklärt den Bürgerkrieg für beendet. Die Rache des »Caudillo« an Republikanern und deren internationalen Mitstreiter ist brutal und gnadenlos; er lässt Hunderttausende Menschen in Zuchthäusern und KZ einsperren, foltern und erschießen. Der »Generalísimo« regiert Spanien bis zu seinem Tod 1975 diktatorisch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.