Präsident der Lausitzer Universität sagt ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus. Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg muss sich einen neuen Gründungspräsidenten suchen. Der designierte Gründungspräsident Jochen Zimmermann sagte am Donnerstag überraschend ab. Grund seien Differenzen über die Ausgestaltung des Dienstverhältnisses, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Der Wirtschaftswissenschaftler aus Bremen hätte am 1. Juni sein Amt antreten sollen. Ministerin Sabine Kunst (für SPD) bedauerte: »Die Erwartungen, die Professor Zimmermann an das Land Brandenburg gerichtet hat, konnten nach geltendem Recht nicht in allen Punkten erfüllt werden.« Die Zusammenlegung der Technischen Universität Cottbus und der Senftenberger Hochschule Lausitz war äußerst umstritten. Gegner starteten ein Volksbegehren, das jedoch scheiterte. Zimmermann sollte Universität und Fachhochschule einen und hatte sich nach seiner Wahl im Februar ambitioniert gegeben. Die BTU zeigte sich von dem Rücktritt völlig überrascht. Sie appellierte an Zimmermann und das Ministerium, die Klärung der noch offenen Fragen zu versuchen. Für die Fusion der noch jungen Universität und deren Renommee sei die Sache ein »Gau«, meinte der stellvertretende Sprecher des Studierendenrates, Thomas Hoppe. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.