Wirtschaft im Visier von Spionen
Potsdam. Unternehmen in der Hauptstadtregion müssen sich aus Sicht des Verfassungsschutzes besser gegen Spionageattacken rüsten. Vor allem kleine und mittlere Firmen seien der Auffassung, dass nur die Großen auf dem Radar von Nachrichtendiensten oder Konkurrenten seien, erklärte Brandenburgs Verfassungsschutzchef Carlo Weber am Montag. Zusatzkosten zur Datensicherung würden oftmals gescheut. Dies könne fatale Folgen haben, denn Wirtschaftsspionage nehme seit Jahren aufgrund globalisierter Märkte zu, sagte Weber. Im Blick vor allem russischer und chinesischer Nachrichtendienste stünden Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich der Hoch- und Spitzentechnologie widmen. Hinweise auf Aktivitäten westlicher Geheimdienste in Brandenburg liegen dem Verfassungsschutz nicht vor.
Etwa 1500 Betriebe mit hoher technologischer Kompetenz gibt es zwischen Elbe und Oder. Um schwerwiegenden Know-how-Verlust im Unternehmen wirkungsvoll zu verhindern, müssten bereits erste Verdachtsmomente ernst genommen werden, rät der Verfassungsschutz.
Nach Einschätzung des IHK-Arbeitskreises für Unternehmenssicherheit laufen Spionageattacken oft über das Internet. Betroffenen Firmen rate man, sich Hilfe bei Landeskriminalamt oder Verfassungsschutz zu holen.
Brandenburgs Polizei hat mit Fachdienststellen auf die steigende Zahl der Cyber-Crime-Delikte reagiert. Beim LKA wurde 2012 zudem die Zentrale Ansprechstelle Cyber-Crime gegründet. Firmen und Behörden finden dort Hilfe, wenn ihre Server und Datenbanken von Hackern angegriffen oder sie Opfer von Computersabotage geworden sind.
Verfassungsschutzchef Weber wies auch auf die konventionellen Praktiken von Wirtschaftsspionen wie die »Gesprächsabschöpfung« bei geselligen Ereignissen oder auch in sozialen Netzwerken hin. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.