7000 Unterschriften gegen die Garnisonkirche
Potsdam. Das Bürgerbegehren gegen den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche ist inzwischen von mehr als 7000 Einwohnern der Stadt unterschrieben worden. Dies meldete jetzt Koordinator Simon Wohlfahrt. Mit Stand 26. Mai waren es exakt 7087 Unterschriften. »Wenn wir bis Anfang Juni zirka 15 000 bis 16 000 Unterschriften zusammen haben, besteht eine große Chance, den Bürgerentscheid an die Landtagswahlen im September zu koppeln«, wandte sich der Koordinator in einer E-Mail an seine Mitstreiter. Es werden noch Leute gesucht, die Stände betreuen.Unterdessen erklärte in der vergangenen Woche der frühere Bundeswehroffizier Max Klaar nun definitiv, dass die von seiner Traditionsgemeinschaft Potsdamer Glockenspiel für den originalgetreuen Wiederaufbau der Kirche eingesammelten zehn Millionen Euro Spenden anderweitig verwendet werden. Die Traditionsgemeinschaft ist mit dem auf Versöhnung und Friedensarbeit ausgerichteten Konzept der evangelischen Kirche und der Stiftung Garnisonkirche nie einverstanden gewesen. Stiftungsvorstand Peter Leine nannte es »bedauerlich«, dass der Wille der Spender von Max Klaar nicht berücksichtigt werde. Aber es zeige sich so auch, dass die Stiftung »eine rückwärtsgewandte Fokussierung der Garnisonkirche als preußisches Symbol« ablehne. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.