Folge 42: ASAMBLEA (Substantiv, die)
Lexikon der Bewegungssprache
Als in Argentinien innerhalb einer Woche zwei Präsidenten in Folge aus der Casa Rosada gescheucht, die Konten aller Argentinier eingefroren wurden und die Landeswährung auch offiziell nicht mehr mit dem US-Dollar mithalten konnte, fanden sich die Menschen 2001 in Stadtteilversammlungen zusammen, so genannten Asambleas. Dort erdachten sie alternative Währungen, organisierten VoKüs und finanzielle Unterstützung für die vielen Arbeitslosen. Auch als in Spanien die Immobilienblase platzte, und am 15. Mai 2011 mit einer Großdemonstration in Madrid die Bewegung 15-M erwachte, besannen sich die Bürger auf sich selbst. Auf Stadtteilversammlungen wurden nicht nur politische Agenden ersonnen, sondern auch praktische Unterstützung untereinander organisiert.
Das Konzept der Asamblea schwappte im Herbst 2011 auf die Occupy-Bewegung über. Im Zucchotti-Park nahe der Wall Street in New York wurden auf Asambleas Forderungen an Politik und Wirtschaft formuliert, die Occupy-Gruppen auf der ganzen Welt aufnahmen. Spätestens dadurch kamen Asambleas auch nach Deutschland. Hier ergänzen sie das Plenum, auf dem eine feste Gruppe die interne Ausrichtung diskutiert. Asambleas hingegen sind offene und meist offen angekündigte Treffen, an denen sich jede und jeder beteiligen kann. jot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.