- Brandenburg
- Brandenburg
Landeplatz für die Luftrettung
Angermünde. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich beginnt an diesem Dienstag in Angermünde der Bau einer neuen Luftrettungsstation. »Damit wird sich die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in diesem dünn besiedelten Flächenland erheblich verbessern«, teilte Steffen Lutz vom Vorstand der DRF Luftrettung am Montag mit.
Die Bevölkerung im Nordosten hat lange auf den Rettungshubschrauber warten müssen, der dort stationiert werden soll. Geplant ist, dass er ab Frühjahr 2015 abhebt - ein paar Jahre zuvor war als spätestes Datum für die Eröffnung der Sommer 2014 angepeilt gewesen. Mehrere Hilfsorganisationen hatten sich beworben. Den Zuschlag erhielt die DRF Luftrettung, die hierzulande und in Österreich rund 50 Hubschrauber für Notfalleinsätze unterhält.
Der Rettungshubschrauber soll vor allem Bereiche der Landkreise Barnim, Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin sowie die gesamte Uckermark abdecken. Im Einsatz soll er nach Angaben des Gesundheitsministeriums künftig täglich von 7 Uhr bis Sonnenuntergang sein, Orte im Umkreis von 50 Kilometern kann er in maximal 15 Minuten erreichen. Zum Spatenstich wird Ministerin Anita Tack (LINKE) erwartet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.