Werbung

UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Dank der Freiheit der Desinformation kann jeder jeden Unsinn über jeden verbreiten. Das Recht auf Vergessenwerden soll reale Personen deshalb vor der Verwechslung mit ihrem virtuellen Alter ego schützen. Dahinter steht die Annahme, der Menschen existiere als autonomes Subjekt, sein Online-Avatar indessen sei nichts als ein schwarmblödes Zerrbild. Über Kim Jong-un beispielsweise, den Obersten Führer der Demokratischen Volksrepublik Korea, kursierten im Internet die wildesten Gerüchte: Übergewichtig sei er und starker Raucher, erkrankt an Bluthochdruck, Diabetes und Gicht. Selbst vor der Behauptung, der Mann sei mit Kim Jong-il verwandt, scheute mancher nicht zurück. Für solche Fälle ist das Recht auf Vergessenwerden gedacht. Und tatsächlich hätte sich bald niemand mehr an Kims Zerrbild erinnert, doch just vor seinem vollendeten Verschwinden tauchten jetzt angeblich neue Bilder auf. - Wer die für real hält, den kann man nun wirklich vergessen. mha

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -