Zum Tode von Hannes Würtz

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.
Noch im Ohr habe ich, wie er mich vor kurzem anrief, um mir diese Rezension ans Herz zu legen. Über Thomas Spaniel wollte er schreiben - einen jener Lyriker, die er schon vom Schweriner Poetenseminar her kannte. Fast von Anfang an, seit 1972, war Hannes Würtz dabei. Das Foto zeigt ihn unterm Joch im Agrarhistorischen Museum Schwerin-Mueß. Aber nein, die Sorge um junge Literatur ist ihm keine Last gewesen - nicht als Mitarbeiter in der Zeitung »Junge Welt« zu DDR-Zeiten, wo er die »Poetensprechstunde« zu einer Institution machte, und nicht als Autor für »Neues Deutschland« nach 1989. Am Telefon hatte er erzählt, dass er sich auf eine Kurreise nach Estland freute. Dort ist er am 27. Juli gestorben. Er wurde 73 Jahre alt.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.