UNTEN LINKS
Viele Menschen im christlich-abendländischen Kulturkreis haben Vorbehalte und Irritationen beim Umgang mit dem Islam. Dabei ist die Sache eigentlich ganz einfach: Es gibt Jesus und es gibt Mohammed. Beide Männer gelten im Islam als Propheten. Man muss nur die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Gotthardlinern kennen. Jesus konnte auf dem Wasser gehen, Mohammed hatte dafür mehr Frauen. Beide bestiegen gern Berge: Jesus, um dort zu predigen; Mohammed, um sich vom Erzengel Gabriel predigen zu lassen. Mohammed musste von Mekka nach Medina tappeln, Jesus von Pontius zu Pilatus. Jesus plagten Probleme mit dem Kreuz, Mohammed vermutlich auch. Jesus hatte Jünger, Mohammed wurde älter. Über Jesus gibt es jede Menge Witze. Aber dürfen auch über Mohammed Witze gemacht werden? Wir befragten dazu unseren Hausanwalt Dr. Juri S. Prudenz. Prudenz: »Im Prinzip ja. Aber sie müssen einen Bart haben.« ibo
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.