UNTEN LINKS
Kreisstraßen sollen nicht bemautet werden, sagt eine Frau von der CDU, das blöde Verb perfekt konjugierend. Ich bemaute. Du bemautest. Er, sie, es bemautet. Wir bemauten. Ihr bemautet. Sie bemauten. Das Substantiv heißt offenbar Bemautung. Klingt wichtiger als Mauten. Ein kleiner Schreibfehler und es hieße Maulen. Mauterei wäre noch gegangen, hört sich aber nach Meuterei an. Und wie sollen jene heißen, die es machen müssen? Mauterer oder Mautanten oder Bemauter? Bis jetzt ist die Sache ja noch nicht gänzlich ausgemautet, es empfiehlt sich, den Konjunktiv zu verwenden: Ich wünschte, ich könnte bemauten. Oder das Futur II: Wenn alle Autobahnen bemautet sein werden, wird Alexander Dobrindt auf die Azoren ausgewandert sein (haha, kleiner Scherz). Irgendwann wird man merken, dass der Mautismus eine kranke Idee war. Ich bemautete, wird es dann heißen oder unter Politikern: Sie bemauteten und ich wollte das eigentlich schon damals nicht mitmachen. ott
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.