Unten links
Ohne Kunststoffe keine bügelfreien Nylonhemden, keine unzerstörbaren Polypropylentüten, keine schicken schockfarbenen Handy-Schutzhüllen! Auch sind Plastikblumen z. B. deutlich haltbarer als das Bio-Kräutergelumpe auf dem Balkon. Ohne Plastik keine Kultur. Plastik ist international. Plastik ist Leben. Wo man es hingegen mit »Naturstoffen«, Holzspielzeug und Weizenkleie-Müsli zu tun bekommt, sind Vaterland, »humanitäre Mission« und Heimaterde nicht weit. Die Öko-Bourgeoisie, die sich mit ihrem Nachwuchs und dessen zuckerfreien Reiswaffeln in ihren Gated Communities eingenistet hat, ist meist ebenso besessen vom Fetisch der »Natürlichkeit«, wie sie im Hirnkasten Guido-Knopp-geschädigt ist. Wirft man einen Blick auf die Liste der in diesem Milieu beliebtesten Vornamen für Jungs (Julius, Emil, Erich, Anton, Oskar, Paul, Maximilian), nimmt es einen nicht wunder, dass man sich vorkommt, als stünde man auf einem deutschen Soldatenfriedhof. tbl
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.