Foyer, Sendung vom 25. November
Der Parteitag der Grünen, das Koalitionspapier in Thüringen und: Zwist zwischen Merkel und Steinmeier
Themen im Mediengespräch mit Tom Strohschneider, dem nd-Chefredakteur: Bündnis 90 / Die Grünen hatten am vergangenen Wochenende ihren Parteitag in Hamburg. Breiter Applaus für den umstrittenen Asylkompromiss und selbst für einen Bundeswehr-Einsatz im Irak zeigt sich die Partei nun offen. Sind die Grünen nun als dritte Kraft in der Mitte unserer politischen Landschaft angekommen? 100 Seiten starkes Koalitionspapier in Thüringen. Was sind die Knackpunkte des Vertragswerkes? In der CDU ist ein Machtkampf zwischen Lieberknecht und Mohring im Gange. Was spielt sich ab? Ramelow soll am 5. Dezember zum ersten linken Ministerpräsidenten gewählt werden: Was passiert, wenn er als einziger Kandidat antritt und im dritten Wahlgang weniger Ja- als Nein-Stimmen erhält? Würde dann CDU-Ministerpräsidentin Lieberknecht im Amt bleiben? Schließlich noch der Blick auf die große Bühne der Weltpolitik: CSU-Chef Seehofer hat Spekulationen genährt über einen angeblichen Zwist zwischen Merkel und Steinmeier bezüglich der strategischen Ausrichtung gegenüber Russland und vor allem Putin. Was ist dran?
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.