Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Finnische Kinder sollen bald keine Schreibschrift mehr erlernen. Damit macht sich das skandinavische Land endgültig vom Verdacht frei, sein erfolgreiches Bildungssystem aus der DDR importiert zu haben. Bekanntlich wurde dort nur mit der Hand geschrieben, die Tastatur (gesprochen Ta-Statur) hielt man für ein Modeprodukt aus der dekadenten westlichen Schönheitsindustrie und ersetzte es durch strenge Tastatuten. Die Finnen sind sicher bald Vorbild für andere Länder. Denn nicht nur in Finnland stört eine eigene Handschrift beim Abschluss hochauflösender sozialer Netzwerkverträge. Nebenwirkung der Schreibschriftpflicht ist zwanghafte Linientreue. Schriftbildungsabbrüche sind die Folge von Unebenheiten durch Bremsmanöver in öffentlichen Verkehrsmitteln - ein Standortnachteil. Das Abfedern des Federhalters gehört künftig ins Kleinkunstmilieu. Und Klagen der Lehrer, dass Handschriften unleserlich sind, werden bald vergessen sein. Wie Lehrer auch. uka

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.