70 Millionen mehr für Bezirke

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Haushaltspolitiker der rot-schwarzen Koalition wollen ihren Fraktionen vorschlagen, den Investitionsfonds Siwa um 100 Millionen auf 538 Millionen Euro aufzustocken. Der größte Anteil der Aufstockung soll den Bezirken für dringende Sanierungsprojekte zugutekommen, sagten die Haushalts-Experten der SPD-Fraktion, Torsten Schneider, und der CDU-Fraktion, Christian Goiny, 70 Millionen Euro mehr sollen den Bezirken aus dem Überschuss 2014 bereit gestellt werden.

Auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz teilten die Fraktionen von SPD und CDU am Donnerstagnachmittag mit, dass die Bezirke mit 120 statt 50 Millionen Euro ausgestattet werden sollen. Die Hälfte des letztjährigen Jahresüberschusses werde zur Schuldentilgung genutzt, die andere Hälfte fließe in Infrastrukturinvestitionen, so die CDU. »Die Bezirke stehen in der Verantwortung, mit dieser erneuten Aufstockung der Mittel eine bürgernahe Verwaltung zu organisieren«, sagte SPD-Fraktionschef Raed Saleh.

Saleh und der Fraktionschef der CDU, Florian Graf, erklärten außerdem, die Mehrkosten für die Fertigstellung des BER aus dem regulären Haushalt finanzieren zu wollen. Florian Graf: »Die BER-Finanzierung wird ab 2015 über den laufenden Haushalt und unter Kontrolle und jeweiligen Freischaltung des Hauptausschusses erfolgen.« Die 100 Millionen Euro für das Sondervermögen können laut CDU durch Auflösung der BER-Rücklage 2014 bereitgestellt werden. nd/dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.