Foyer, Sendung vom 24. Februar

TTIP und CETA im Fokus. Um was geht es in den Abkommen? Außerdem: Können Masern ausgerottet werden?

  • Lesedauer: 1 Min.

Im aktuellen Mediengespräch mit dem stellvertretenden nd-Chefredakteur Wolfgang Hübner auf Radio Wanderbühne werden die Freihandelsabkommen TTIP und CETA genauer beleuchtet. Um was geht es in den Abkommen? Bezüglich der Vereinbarung mit Kanada (CETA) hatte am Sonntag SPD-Chef Gabriel zusammen mit sozialdemokratischen EU-Kollegen einen »Kompromiss« vorgeschlagen – demnach soll statt privater Schiedsgerichte die Einrichtung eines Handels- und Investitionsgerichtshofs für den Investitionsschutz von Unternehmen angestrebt werden. Ist das ein gangbarer Weg? Wenn ja, warum soll dieser Ansatz nicht auch im Abkommen mit den USA festgeschrieben werden? Außerdem: Gestern wurde gemeldet, das in Berlin ein Kleinkind an den Masern gestorben ist. Eigentlich hatte sich Deutschland in Absprache mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ursprünglich das Ziel gesetzt, die Masern bis 2015 auszurotten. Was läuft falsch?

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.