Böser Bulle, guter Bulle

Andreas Fritsche über die Polizeiübungen neben einem Flüchtlingsheim in Lehnitz

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Panikattacken, Schlafstörungen oder depressive Apathie, die zu Drogenkonsum führen können. So werden mögliche Folgen traumatischer Erlebnisse beschrieben. Nicht auszudenken, wenn bei Kriegsflüchtlingen und politisch verfolgten Menschen verdrängte Erinnerungen wieder hochkommen, weil sie Polizeiübungen beobachten. Insofern passen ein Asylheim und die Praxistrainings der Fachhochschule der Polizei in Lehnitz nicht zusammen. Hier müsste eine Lösung gefunden werden, indem die Flüchtlinge oder die Übungen verlegt werden, so kompliziert dies jeweils auch wäre - und es wäre kompliziert! Man bedenke, dass sich neben der Fachhochschule die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen befindet. Schüsse und bellende Hunde wären für Überlebende unzumutbar. Davor gab es Angst, als die Bildungsstätte von Basdorf nach Oranienburg umzog.

Polizisten holen in Deutschland Flüchtlinge zu nachtschlafender Zeit aus dem Bett und bewerkstelligen ihre Abschiebung. Da klingt es wie Hohn, wenn die Fachhochschule über die Willkür ausschließende Polizei fabuliert. Doch Präsident und Vizepräsident sind honorige Männer, die ihre Schüler und Studenten zu Menschlichkeit erziehen, vor Kadavergehorsam und Korpsgeist warnen, an Verbrechen von Polizeieinheiten in der Nazizeit erinnern und Schlüsse aus der NSU-Mordserie ziehen. Im Einzelfall vorgekommene rassistische Anwandlungen wurden mit Rauswurf geahndet. Das alles muss an dieser Stelle auch gesagt werden. Böser Bulle, guter Bulle - das ist nicht nur ein Trick bei Vernehmungen. Es gibt sie, die wirklich guten Polizisten. Die Fachhochschule will sie hervorbringen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.