Unten links
Es gibt Meldungen, die wollen einfach nicht den richtigen Platz im »neuen deutschland« finden. Wo um alles in der Welt soll eine um genau drei Monate verspätet kommende Nachricht von einer Hochzeit im Saarland in einer Sozialistischen Tageszeitung stehen? Auf den Politikseiten? Unter Panorama? Vielleicht gar bei Wirtschaft und Soziales? Boulevardzeitungen kann derlei egal sein, die feiern die bevorstehende Scheidung der Wulffs genauso kräftig wie die Hochzeit von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine. Aber linker Boulevard funktioniert bekanntlich nicht so toll. Also müssen die beiden Politiker der Linkspartei in den sauren Apfel beißen und mit diesen dürren Zeilen vorlieb nehmen. Mit Äpfeln haben sie ja bereits Übung, denn im saarländischen Merzig soll es Tradition sein, eine Ehe mit einem kräftigen Biss ins heimische Obst zu besiegeln. Immerhin das zu erfahren, auch wenn das Ja-Wort bereits am 22. Dezember stattfand, entschädigt vielleicht ihre Fangemeinde. oer
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.