Lausitzkumpel befürchten »sozialen Blackout«

  • Lesedauer: 1 Min.

Heinersbrück. Tausende Mitarbeiter der Braunkohleindustrie haben gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) geplante Klimaabgabe für alte Kraftwerke protestiert. Der Lausitz drohe dadurch ein »sozialer Blackout«, sagte der Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie, Energie, Michael Vassiliadis, am Mittwoch am Rande einer Betriebsversammlung von Vattenfall-Mitarbeitern am Tagebau Jänschwalde. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, soll es eine neue nationale Abgabe für Betreiber von Kraftwerken geben, die älter als 20 Jahre sind. Nach Ansicht der Gewerkschaft müssten dann etliche Kraftwerke abgeschaltet werden. Rund 4000 Kohlekumpel waren aus Sachsen und Brandenburg gekommen, um ihren Unmut auszudrücken. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -