Garnisonkirche brannte wie eine Fackel
Am 14. April will Potsdam daran erinnern, dass die Stadt in einer Nacht vor 70 Jahren ihr historisches Zentrum zu 80 Prozent eingebüßt hat. Bei diesem anglo-amerikanischen Bombenangriff, einem der letzten des Zweiten Weltkriegs auf eine europäische Großstadt, verloren fast 2000 Einwohner ihr Leben.
Zur Erinnerung daran schuf der Maler Wolfram Baumgardt das Triptychon »Die Garnisonkirche brannte wie eine Fackel«. Das Kunstwerk wurde am Mittwoch vorgestellt. Zu sehen ist darauf weniger die Kirche als vielmehr das Inferno der brennenden Stadt. Am Jahrestag sollen um 22.16 Uhr in Potsdam die Kirchenglocken läuten. Pfarrerin Cornelia Radeke-Engst machte darauf aufmerksam, dass diese »Nacht von Potsdam« sich letztlich ergab aus dem »Tag von Potsdam« zwölf Jahre zuvor, als die Nazis in der Garnisonkirche die Eröffnung des Reichstags zelebrierten. Die Entwicklung habe Verderben über ganz Europa gebracht und zuletzt auch über Potsdam selbst. Sie wolle vor dem Hintergrund der geschichtlichen Abfolge keinen Zweifel daran lassen, sagte Radeke-Engst: »Die Deutschen haben diesen Krieg angefangen.«
Am 14. April 1945 wurde die Garnisonkirche nicht von Bomben getroffen, aber Funkenflug vom Marstall setze das Gebäude in Brand. Die Kirche, die spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts als militärische Ruhmeshalle und Erinnerungsort des preußischen Nationalismus gedient hatte, blieb noch bis 1968 als Ruine stehen. Dann wurden die Überreste gesprengt und abgetragen.
Der geplante Wiederaufbau als Friedens- und Versöhnungszentrum, der 100 Millionen Euro kosten soll, ist umstritten. Die zunächst ins Auge gefasste Errichtung von Turm und Seitenflügel würde 40 Millionen Euro kosten. 17 Millionen fehlen noch zu dieser Summe. Derzeit befindet sich am historischen Standort der Kirche eine provisorische Kapelle.
Die Stadt Potsdam wird am Abend des 14. April im Potsdammuseum am Alten Markt einen Empfang geben. Um 21.30 Uhr spielt dort die Kammerakademie Potsdam das Streichquartett Nr. 8 von Dimitri Schostakowitsch - »im Gedenken an die Opfer von Faschismus und Krieg«. Burkhart Franck, Vorsitzender der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau, kündigte an, als Bestandteil des Gedenkens werde zeitweilig eine Skulptur aufgestellt, die »Der Wächter« heiße und aus den Resten eines über Deutschland seinerzeit abgeschossenen Flugzeuges geformt sei. Pfarrerin Radeke-Engst zeigte sich nicht eingeweiht und skeptisch: »Das ist komisch, wir kennen diesen Künstler alle nicht.« Es gehe nicht, »dass wir das nicht wissen«.
Die Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche plant anlässlich des zehnten Jahrestages der Grundsteinlegung am 14. April um 18 Uhr in der Breiten Straße eine Gedenkveranstaltung, bei der die bisherigen »Erfolge« des scheinbar unendlichen Bauvorhabens gewürdigt werden sollen.
Bereits am Dienstag hatte Stadtarchäologin Gundula Christl etwa 50 Originalteile der Garnisonkirche übergeben. Die Sandsteinelemente waren bei Bauarbeiten entdeckt worden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.