Verhandlung wegen falscher Brustimplantate
Kassel. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Donnerstag über Schadenersatzforderungen gegen den TÜV Rheinland wegen fehlerhafter französischer Brustimplantate mit Industriesilikon. Für mehrere Tausend Frauen in Deutschland ist das die letzte Hoffnung auf Entschädigung. In der Vorinstanz war die Klage ohne Erfolg geblieben. Der französische Hersteller Poly Implant Prothèse (PIP) hatte Brustimplantate statt mit Spezial-Silikon mit billigerem normalem Silikon befüllt. Mehrere Hunderttausend Frauen weltweit ließen sich die Implantate einsetzen - nach Angaben der gesetzlichen Krankenkassen waren es in Europa etwa 300.000, in Deutschland nach Schätzung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) rund 6.000 Frauen. Als sich Berichte über geplatzte oder undichte Silikonkissen häuften, empfahl das BfArM betroffenen Frauen Anfang 2012, die Implantate entfernen zu lassen. PIP ist längst insolvent und war nur gegen Schadensfälle in Frankreich versichert. Klagen gegen den TÜV Rheinland, der das Herstellungsverfahren bei PIP zertifiziert, waren abgewiesen worden, wogegen eine Frau Revision eingelegt hatte. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.