Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern

Verbraucherzentrale Thüringen warnt

  • Lesedauer: 2 Min.
Etliche Verbraucher haben in letzter Zeit die Verbraucherzentrale Thüringen (VZTH) über Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern informiert. Für die Verbraucherschützer ist das Anlass für eine dringende Warnmeldung.

Die Verbraucher hatten berichtet, dass die falschen Microsoft-Mitarbeiter anriefen und zum Teil sehr freundlich Hilfe anboten, da die Computer der Verbraucher angeblich von einem Schadprogramm befallen seien. Die Verbraucher sollten sich an ihren PC setzen und den telefonischen Anweisungen folgen. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt vor dieser relativ neuen Betrugsmasche.

»Keinesfalls sollten Angerufene diesen Anweisungen folgen. Erst dadurch wird ein Schadprogramm installiert, mit deren Hilfe sich die Unbekannten Zugriff auf die Computer, Passwörter und Daten verschaffen, den PC manipulieren und ihn damit in vielfältiger Weise missbrauchen können«, warnt Dr. Ralph Walther von der Verbraucherzentrale Thüringen.

»Wir raten dazu, sich überhaupt nicht auf derartige Telefongespräche mit Unbekannten einzulassen. Begonnene Gespräche sollten Verbraucher einfach durch Auflegen beenden. Noch besser: Einen Anrufbeantworter vorschalten und Anrufer mit unbekannter Nummer immer dort auflaufen lassen«, so Dr. Walther weiter.

Denn: Bei Anrufen Unbekannter steckt nur höchst selten eine positive Absicht dahinter, meist geht es um Betrug und Abzocke. Dabei werden die tollsten Geschichten erzählt, um das zu verschleiern, die so schnell nicht überprüft werden können. Auf diese Weise können Verbraucher durch geschulte und geübte Kräfte leicht manipuliert werden.

Verbraucher sollten derartige Anrufe bei der Verbraucherzentrale (zum Beispiel unter Umfrage Unerlaubte Werbeanrufe) und der Bundesnetzagentur melden. Bei Betrug oder Betrugsversuchen sollte zusätzlich Anzeige erstattet werden. vzth/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -