Bootsflüchtlingen erhalten Zuflucht
Malaysia und Indonesien gewähren zeitweise Asyl / Fischer retten erneut hunderte Flüchtlinge
Bangkok. Malaysia und Indonesien wollen Tausenden Bootsflüchtlingen, die seit Monaten auf dem Meer treiben, vorübergehend Zuflucht gewähren. Das erklärten Malaysias Außenminister Anifah Aman und seine indonesische Amtskollegin Retno Marsudi laut einem Bericht des Nachrichtenportals »Malay Mail Online« am Mittwoch. Wie sich Thailand verhalten wird, das ebenfalls an dem Treffen nahe der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur teilgenommen hatte, wurde zunächst nicht bekannt.
Myanmar war bei den Beratungen nicht vertreten. Zwar sagte die Regierung des Landes mittlerweile, man wolle den Flüchtlingen humanitäre Hilfe zukommen lassen, wehrt sich aber weiterhin gegen Vorwürfe, für die Flüchtlingskrise verantwortlich zu sein. Zudem hat Myanmar damit gedroht, einen für Ende Mai geplanten Flüchtlingsgipfel in Thailand zu boykottieren.
Die meisten Flüchtlinge sind Angehörige der muslimischen Rohingya-Volksgruppe aus Myanmar. Die Rohingya sind dort nicht als ethnische Minderheit anerkannt und daher Gewalt, Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Nach Angaben von Menschenrechtlern sind allein in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres etwa 28.500 Menschen mit Booten aus Myanmar geflohen. Viele andere Hilfesuchende kommen auch aus Bangladesch.
Innerhalb der vergangenen Woche waren um die 3.000 Menschen mit ihren Booten vor den Küsten Malaysias und Indonesiens gestrandet oder wurden aus Seenot gerettet. Zuvor hatten Malaysia, Indonesien sowie auch Thailand bekräftigt, keine weiteren Boote mehr an Land zu lassen. Doch indonesische Fischer retteten am Dienstag erneut Hunderte Menschen vor der Küste Nordsumatras, nachdem sie vorher bereits anderen Migranten zu Hilfe gekommen waren. Indes hatten auch die Philippinen angeboten, den Bootsflüchtlingen Zuflucht zu gewähren. Ein Sprecher von Präsident Benigno Aquino erklärte, das Land wolle seine humanitären Verpflichtungen erfüllen. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.