Unten links
Der saudische König hat seinen Urlaub an der Cote d’Azur abgebrochen und ist nach Marokko weitergezogen. Damit es nicht wie eine heillose Flucht aussieht, ließ er die Hälfte seiner Entourage, rund 500 Personen, am Strand zurück. Sie sollen die Badetücher der Königsfamilie besetzt und die gemieteten Fahrstühle in Bewegung halten. Doch der Grund für den überstürzten Aufbruch ist eindeutig. Die Einheimischen wollten den bombastischen Aufzug des Königshofes nicht hinnehmen, fanden Sondergenehmigungen und Absperrungen unangemessen. 150 000 Franzosen unterzeichneten eine Petition, das veranlasste den König zum Rückzug. Nichts weniger als die direkte Demokratie siegte über die Monarchie. Daraus könnte Jemen lernen, das derzeit ebenfalls von einem bombastischen Aufzug der Saudis heimgesucht wird, von ihren Kampfflugzeugen. 150 000 Unterschriften könnten den König womöglich beeindrucken. Aber von Franzosen müssten sie schon sein. uka
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.