Die Hitze setzt den Karpfen zu
Werder/Havel. Die Hitze setzt derzeit auch vielen Speisekarpfen in brandenburgischen Gewässern zu. »Viele Teiche haben zu wenig Wasser, dann kann es schnell zu Sauerstoffmangel kommen«, sagte der Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Brandenburg-Berlin, Lars Dettmann, am Mittwoch auf Anfrage. Es könnte in einigen Tagen sogar so weit kommen, dass Zuchtteiche abgefischt und die Fische umgesetzt werden müssen.
Allerdings seien die Karpfen wegen des insgesamt sehr warmen Wetters zugleich gut im Wuchs. »Die Fische haben richtig Kohldampf«, berichtete Dettmann. Die sogenannte Karpfenernte, das Abfischen, beginnt im September und dauert bis Mitte November. Eine Prognose wollte der Verband noch nicht abgeben. Den Angaben zufolge bewirtschaften in Brandenburg rund 30 Betriebe knapp 4000 Hektar Teichflächen. Die meisten gibt es in der Lausitz. In dem Verband sind unter anderem Teichwirte und Angler organisiert. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.