UNTEN LINKS
Die meisten Deutschen sind zufrieden mit ihrer Arbeit. Diese Meldung erfreut die Deutschen, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Die anderen glauben sie nicht. Zu früh zufrieden? Darauf deutet einiges hin, denn der Befragung zufolge sind auch all die unzufriedenen Deutschen zufrieden, sobald sie nur den Job gewechselt haben. Wer nun noch unzufrieden zurückbleibt, der zeigt sich zur nächsten Befragung schon ein wenig zufriedener, wie die Untersuchungen ergaben. Er habe sich dann an seine Lage gewöhnt, lautet die Expertenerläuterung. Auch, dass Schlechtverdiener im Durchschnitt unzufriedener sind als Gutverdiener, ist eine wichtige Erfahrung. Nach so viel erstaunlichem Erkenntnisgewinn ist man geneigt, dem Urheber für seine großartige Arbeit zu danken. Und siehe: Der Dank gebührt dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Man darf zuversichtlich hoffen, dass die Experten dort mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Gut bezahlt dürfte sie gewesen sein. uka
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.