Unten links
Das Hilfspaket ist also geschnürt, fest wie die Schlinge um den Hals. Nun muss es nur noch ausreichend frankiert werden - und schwups, schon kann es auf die Reise gehen (sofern die Deutsche Post nicht streikt). Viele Ostdeutsche erinnern sich noch gut an ihre eigene Vorfreude auf so ein freimütiges, großzügiges, gutherziges Westpaket. Lebhaft können sie sich die berstende Spannung der Griechen vorstellen, die es kaum erwarten können, das edle Packpapier aufzureißen, das anmutig den alten Bananenkarton umhüllt, um wie betört den glücksverheißenden Duft von Bohnenkaffee, Dosenblech und abgetragenen Kleidungsstücken einzusaugen. Mit der Dankbarkeit steigt freilich auch die Schuld, die der Empfänger der Geschenksendung (keine Handelsware) auf sich lädt. Den vergrämten Ostdeutschen sind darüber die Haare lang und grau geworden, und ein Haircut ist zu teuer. Es ist mit den Haaren wie mit den Schulden: Erst wachsen sie unaufhörlich, dann fallen sie aus. mha
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.