Deutlich mehr Klassen für Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin richtet im neuen Schuljahr deutlich mehr Klassen für Flüchtlingskinder ein als bisher. Fast 5000 Kinder ohne Deutschkenntnisse sollen in mehr als 430 Gruppen zunächst vor allem Deutsch lernen. Sobald sie die Sprache beherrschen, wechseln sie in reguläre Schulklassen.

Im vergangenen Schuljahr hatten rund 2900 Kinder ohne Deutschkenntnisse die speziellen Willkommensklassen besucht. Im an diesem Montag beginnenden Schuljahr sind es etwa 70 Prozent mehr. Die Zahl der Klassen und der Lehrer wurde nach Angaben der Bildungsverwaltung entsprechend aufgestockt. Etwa die Hälfte der Willkommensklassen ist an Grundschulen angesiedelt.

Ihre Lehrer brauchen laut Bildungsverwaltung keine speziellen Fremdsprachenkenntnisse. Sie bekommen Leitfäden und Unterrichtsmaterial, die den Zugang zu den Flüchtlingskindern erleichtern sollen. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.