WHO besorgt über Lebenserwartung
London. Alkoholkonsum, Rauchen und Übergewicht drohen dem neuesten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge Europas Fortschritte bei der Lebenserwartung zunichte zu machen. Gingen die Raten bei Rauchen, Alkoholkonsum und Fettleibigkeit nicht zurück, könnte die nächste Generation kürzere Leben führen als wir, erklärte WHO-Vertreterin Claudia Stein am Mittwoch in London. Die WHO hatte für ihren Gesundheitsbericht 39 europäische Länder untersucht, darunter die EU-Staaten, aber auch ehemalige Sowjetrepubliken. Demnach trinken Europäer im Schnitt pro Kopf elf Liter reinen Alkohol pro Jahr, 30 Prozent von ihnen rauchen. Außerdem ist Übergewicht dem Bericht zufolge ein wachsendes Problem: 59 Prozent der Europäer seien mittlerweile übergewichtig oder gar fettleibig. Damit liegen sie nur knapp hinter den USA mit der höchste Übergewichtsrate weltweit. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.