Krankenkasse empfiehlt Salz statt Nasenspray
Berlin. Bei Schnupfen greifen viele Menschen häufig zu Nasensprays oder Nasentropfen. Bei Sprays oder Tropfen tritt die Wirkung sofort ein: Die Nasenschleimhaut schwillt ab und man kann wieder frei atmen. Doch nach einer Weile wiederholt sich alles, und es kommt zu einem von der Arznei verursachten Schnupfen. Im schlimmsten Fall entsteht eine Abhängigkeit vom Nasenspray, ohne dass dies Mittel krankheitsverkürzend wirken würde. Die Krankenkasse Knappschaft weist deshalb darauf hin, dass in Apotheken frei verkäufliche Nasensprays ohne ärztliche Anordnung nicht länger als fünf Tage angewendet werden sollten. Alternativ können auch Salzlösungen benutzt werden, um die Schwellung der Schleimhaut zu mildern und das Sekret zu lösen. Salzlösungen gibt es in Form von fertig zubereiteten Nasensprays. Man kann aber auch die Nase mit Salzwasser (6 Gramm Salz in 100 Milliliter Wasser) spülen beziehungsweise etwas Salz in heißem Wasser auflösen und den Dampf inhalieren. Salzlösungen befeuchten die Nasenschleimhaut und können auch auf Dauer ohne Bedenken eingenommen werden. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.