Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Keinem ist die WHO-Studie zur Krebsgefahr durch verarbeitetes Fleisch so Wurst wie dem Bundeslandwirtschaftsminister. »Niemand muss Angst haben, wenn er mal eine Bratwurst isst!«, ruft er aus. Frei nach dem Motto: Einfach gar nicht ignorieren, diese ökotrophologische Besserwisserei. Eine Bratwurst ist eine Bratwurst ist eine Bratwurst. Und es sei damit wie mit der Sonne. »Sie sorgt für Wohlbefinden, aber eine Überdosierung kann schädlich sein«, doziert der oberste Landwirt der Regierung. In diesem Amt sucht man traditionell vergeblich nach einer Überdosierung. Vor allem, wenn es um naturwissenschaftliches Wissen oder gar Gesundheitsbewusstsein geht. Einer der Vorgänger des heutigen Bratwurstverteidigers, der Sozialdemokrat Karl-Heinz Funke, hatte gern gereimt: »Es tagt der Rat zu Fleisch und Rind - zum Schutz von Mann und Frau und Kind.« Darauf eine Bratwurst! Aber bitte nicht unter einem Dach essen, auf dem alle Ziegel locker sind. Dann könnte es echt gefährlich werden. ott

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.