Recht und Ordnung 4.0
Simon Poelchau über Pläne für einen Drohnen-Führerschein
Der russische Revolutionsführer Lenin soll einmal gesagt haben, dass die Deutschen erst mal eine Bahnsteigkarte kaufen würden, bevor sie einen Bahnhof stürmen. Damit wurde ein allgemein kolportiertes Wesensmerkmal dieser Population zwischen Rhein und Donau auf den Punkt gebracht - nämlich, dass alles sein Recht und seine Ordnung haben muss.
Was vor rund einhundert Jahren galt, gilt heute noch immer. Anders lassen sich die jüngsten Verlautbarungen aus dem Bundesverkehrsministerium nicht interpretieren. Doch was damals der Bahnsteig war, ist heute die Drohne. Die Benutzung eben jener etwas aufgemotzten Spielzeughelikopter, die Konzerne wie Google und Co. eventuell irgendwann mal kommerziell nutzen wollen, soll jetzt reglementiert werden. Ab einem Gewicht von 500 Gramm sollen diese Dinger eine Art Kfz-Kennzeichen bekommen, Flüge über Industrieanlagen, Gefängnissen, militärischen Anlagen, Unglücksorten oder Katastrophengebieten verboten werden. Und alle gewerblichen Nutzer - was wohl am ehesten noch auf findige Kameramänner zutrifft - sollen nach den Plänen aus Alexander Dobrindts Ressorts einen Drohnenführerschein machen müssen.
Willkommen also in der Zukunft made in Germany. Bevor es zu einer (technologischen) Revolution kommt, werden erst mal Gesetze geschaffen. So viel Recht und Ordnung 4.0 braucht das Land wohl. Gute Nacht!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.