Helfen, wenn die Bürokratie Hilfe versagt
Ehrenamtliche übernehmen psychosoziale Betreuung
Gegründet wurde die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum im Jahr 1997, um Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus eine medizinische Versorgung zu bieten. Auch heute noch werden Menschen, die aus dem System der medizinischen Regelversorgung fallen, an Ärztinnen und Ärzte weitergeleitet, die ihnen ehrenamtlich helfen. Auch für nicht Illegalisierte Migranten gibt es Hürden im System: Die Krankenkassen zahlen in der Regel keinen Dolmetscher. Und meist ist unklar, wer die Kosten für eine teure Psychotherapie übernimmt.
Die Medizinische Flüchtlingshilfe springt dann oft ein. Sie bietet auch eine kostenlose und anonyme Sozialberatung für Flüchtlinge an, begleitet sie zu Behörden, stellt Kontakte zu Rechtsanwälten her. Auch Öffentlichkeitsarbeit ist dem Verein wichtig. Unlängst kritisierte die Me...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.