Sie stießen neue Türen auf
Fortsetzung der Pionierarbeit: Die Liebermann-Villa präsentiert »Frauen der Secession II«
Wohlig erschöpft lehnt sich eine Frau mit geschlossenen Augen nach hinten. Doch bei allem Fallen in Morpheus’ Arme hält sie dennoch ihr gleichfalls dösendes Baby, das mit seinen geschürzten Lippen die Mundpartie der Mutter spiegelt, fest mit den Armen umklammert. Julie Wolfthorn (1864-1944) hat das intime Doppelbildnis »Mutter mit Kind« geschaffen, das nicht von ungefähr an Paula Modersohn-Beckers kreatürliche Bildnisse von Worpsweder Bäuerinnen erinnert. Verdanken doch beide Malerinnen vor 1900 wesentliche künstlerische Impulse der Kunstmetropole Paris. (Wolfthorn bezog gar jenes Pensionszimmer, das zuvor August Strindberg bewohnt hatte, den man wegen seiner chemischen Experimente dort hinausgeworfen hatte.)
In Sachen Ausbildung von Künstlerinnen galt Deutschland zu diesem Zeitpunkt als Entwicklungsland. Bis 1918 war Frauen in Berlin der Zugang zum Aktstudium verwehrt. Dies hatte zur Folge, dass sie in der Komposition vielfiguriger Bi...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.