Mehr Referendariatsplätze für Lehrer geplant
Bislang 214 Quereinsteiger ohne die klassische pädagogische Ausbildung in den Schuldienst aufgenommen
In Brandenburg soll es zukünftig mehr Plätze für angehende Lehrer geben. Nach Angaben des Bildungsministeriums soll die Zahl im kommenden Jahr von bislang 900 auf 950 steigen. »Das könnte auch die Chancen für Seiteneinsteiger erhöhen, in den Vorbereitungsdienst zu kommen«, sagte ein Sprecher. Bei Seiteneinsteiger gab es in den vergangenen Jahren deutlich mehr Bewerber als Plätze für ein Referendariat, wie aus einer Antwort von Bildungsminister Günter Baaske (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage hervorgeht.
Aus Sicht des CDU-Landtagsabgeordneten Gordon Hoffmann, der nachfragte, hat die rot-rote Landesregierung in dieser Hinsicht ihre Hausaufgaben nicht gemacht. »Es gibt viel zu wenig Kapazitäten für die berufsbegleitende Weiterbildung«, sagte er. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Günther Fuchs, forderte einen Ausbau der Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrer ohne klassische Ausbildung.
Weil es an Lehrern mangelt, stellen Schulen im Land seit Jahren auch Bewerber ein, die keine klassische Ausbildung mit Referendariat und zwei Staatsexamen nachweisen können. Unter bestimmten Voraussetzungen können Seiteneinsteiger aber ein Referendariat und eine Staatsprüfung nachholen. Dem Ministeriumssprecher zufolge können sie aber nur Referendariatsplätze bekommen, wenn diese nicht von regulären Bewerbern in Anspruch genommen werden.
Von Seiteneinsteigern gab es im vergangenen Schuljahr Minister Baaske zufolge 91 Bewerbungen für ein Referendariat. Teilnehmen konnten aber nur 28. Im Jahr zuvor kamen 30 Teilnehmer auf 90 Bewerbungen. Gordon Hoffmann forderte, die Kapazitäten auszubauen und dem Bedarf anzupassen.
»Auch für andere Betroffene muss es Begleit- und Qualifizierungssysteme geben«, sagte GEW-Chef Günther Fuchs mit Blick auf Lehrkräfte ohne klassische Lehrerausbildung, die kein Referendariat nachholen können. Nötig seien verschiedene Maßnahmen, mit denen sich diese Lehrer weiterbilden könnten. »Man muss sich die Einzelfälle anschauen. Jeder bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit«, betonte Fuchs. Die Schulen seien oft dankbar über das zusätzliche Personal. Sie bräuchten aber auch Zeit, die neuen Kollegen entsprechend zu begleiten und weiterzubilden.
In Brandenburg wurden seit dem Schuljahr 2011/2012 Baaske zufolge 214 Bewerber ohne klassische Lehrerausbildung eingestellt. Derzeit sind im Land insgesamt rund 18 100 Lehrer beschäftigt. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.