Ein Jahr der Wende
Flüchtlinge, SYRIZA, Europa, Lügenpresse: Tom Strohschneider blickt im Gespräch mit Radio F.R.E.I. auf 2015 zurück
Zwischen dem Wahlsieg von SYRIZA Ende Januar in Griechenland und der aggressiven Stimmungsmache gegen Geflüchtete, die im Dezember immer neue Höhepunkte erreicht, liegt ein Jahr, auf das wir in Zukunft wohl mit besonderer Aufmerksamkeit zurückblicken: 2015 könnte sich in vielerlei Hinsicht als ein Jahr der politischen Wende herausstellen. Von links betrachtet stellen sich nach diesen zwölf Monaten viele Fragen – und einige davon stellen sich neu: Wie viel Veränderung ist innerhalb der EU-Institutionen und im real existierenden Euro-Währungssystem möglich? Was kann die »alte Linke«, die in Parteiform auf das Parlament orientiert angesichts des Aufstiegs einer »neuen Linken« der Plätze noch erreichen? Wie steht es um die demokratische Öffentlichkeit in Zeiten von »Lügenpresse«-Vorwurf und ökonomischer Verarmung von Vielfalt? Was bedeutet der Aufstieg der Rechtspartei AfD? Und wie hat sich Rot-Rot-Grün in Thüringen im ersten Jahr geschlagen?
Carsten Rose im Gespräch mit nd-Chefredakteur Tom Strohschneider.
Das komplette Interview zum Nachhören >>
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.