Heilmanns Abrechnung

Nicolas Šustr über die Schuldzuweisungen des Senators

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist prinzipiell löblich, wenn Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) eine Studie vorstellt, die ein wenig Licht ins Dunkel zu den Schauergeschichten über Scharia-Gerichte (gibt es nicht) und Friedensrichter (maßlos überschätzt) bringt und stattdessen die ernsthaften Probleme in manchen Gruppen benennt; nämlich patriarchales Denken und jene Großfamilien, die schon lange Zeit ihre Konflikte intern regeln und nicht nur auf den Rechtsstaat, sondern die allgemeinen Regeln des Zusammenlebens pfeifen.

Erst in den letzten Jahren hätten »wir« uns ehrlich mit Migration beschäftigt, sagt Heilmann zu den Gründen für die Entwicklung. Wen er damit meint, lässt er offen. Vielleicht die CDU, die Jahrzehnte darauf beharrte, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei? Allgemein die Ausländerfeinde auf der Straße, dem Arbeitsplatz oder in der Behörde, die Zuwanderern immer wieder klarmachten, hier nicht erwünscht zu sein? Nein, Multikulti ist schuld, deswegen wurden die Parallelgesellschaften, wie Heilmann sie nennt, nicht verhindert. Er scheint sehr unter Linken gelitten zu haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.