Doppelhaushalt 2016/2017
Einnahmensituation: Rund 56 Prozent der Einnahmen des Doppelhaushaltes kommen aus Steuern, 21 Prozent aus dem Länderfinanzausgleich und Bundeszahlungen, 20 Prozent aus sonstigen Einnahmen wie Überschüssen der Landesbetriebe und drei Prozent aus dem Solidarpakt.
Bezirke: Sie erhalten 2016 rund 7,941 Milliarden Euro, 2017 sind 8,174 Milliarden Euro angesetzt.
Zinszahlungen: Dafür sieht der Haushalt 2016 etwa 1, 683 Milliarden Euro und 2017 rund 1,715 Milliarden Euro vor.
Öffentlicher Dienst: Zu den 105 540 Beschäftigten sollen nächstes Jahr 2300 und 2017 noch einmal 1100 weitere hinzukommen.
Personalausgaben: Die geplanten Kosten liegen 2016 bei 7,945 Milliarden Euro, 2017 sind 8,275 Milliarden Euro vorgesehen. nic
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.