Doppelhaushalt 2016/2017
Einnahmensituation: Rund 56 Prozent der Einnahmen des Doppelhaushaltes kommen aus Steuern, 21 Prozent aus dem Länderfinanzausgleich und Bundeszahlungen, 20 Prozent aus sonstigen Einnahmen wie Überschüssen der Landesbetriebe und drei Prozent aus dem Solidarpakt.
Bezirke: Sie erhalten 2016 rund 7,941 Milliarden Euro, 2017 sind 8,174 Milliarden Euro angesetzt.
Zinszahlungen: Dafür sieht der Haushalt 2016 etwa 1, 683 Milliarden Euro und 2017 rund 1,715 Milliarden Euro vor.
Öffentlicher Dienst: Zu den 105 540 Beschäftigten sollen nächstes Jahr 2300 und 2017 noch einmal 1100 weitere hinzukommen.
Personalausgaben: Die geplanten Kosten liegen 2016 bei 7,945 Milliarden Euro, 2017 sind 8,275 Milliarden Euro vorgesehen. nic
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.