Unten links
Früher hießen sie Lampen. Jetzt sind es nur noch Leuchtmittel. Müsste es nicht viel heller sein, ringsumher? Ja, es müsste! Und nicht nachlassendes Augenlicht, sondern die Lampenhersteller sind das Problem. Denn jetzt ist es amtlich: Ob LED, Glüh- oder Halogenlampe - die Leuchtmittel leuchten nicht, wie sie leuchten sollten. Sondern halt so mittel. Die Angaben auf den Verpackungen stimmen nicht. Bis zu 25 Prozent betragen die von der EU-Kommission ermittelten Abweichungen. Erklärung: Die Hersteller schlagen erlaubte Toleranzbereiche auf die realen Leuchtwerte drauf. Der lichthungrige Verbraucher gerät in einen Konflikt zwischen Vorsehen von Licht und Nachsehen auf der Verpackung. Auch Lichterwartung etwa durch Entstauben kann Lichterwartungen nicht erfüllen. Leuchtmittel verbrauchen mehr Strom und geben weniger Licht, so wie Autos mehr Sprit verbrauchen und weniger umweltfreundlich sind, als Hersteller angeben. So wird aus Fortschrittsgütern Blendwerk. uka
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.