Woidke rügt Energiepolitik des Bundes
Potsdam. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Energiepolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. Innovative Technologien wie die Speicherung überschüssiger Öko-Energie als Wasserstoff und die spätere Umwandlung in Strom im Bedarfsfall würden derzeit nicht durch Vergütungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt, sagte Woidke. So könnten Hybridkraftwerke wie in Prenzlau (Uckermark) derzeit zwar nach China exportiert werden, hätten aber in Deutschland keine Chance. Eine EEG-Änderung, die auch die Subventionierung innovativer Speichertechnologien für Strom ermögliche, sei überfällig.
Ein schnellerer Ausstieg aus dem Braunkohletagebau sei in Brandenburg auch nach dem neuen UN-Klimavertrag von Paris nicht zu erwarten, betonte Woidke. Das Land werde an seinen bis in die 2040er Jahre reichenden Planungen festhalten. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.