Empörung über Pjöngjangs Atombombentest
UN-Sicherheitsrat berät Konsequenzen
Pjöngjang. Nordkorea hat nach eigenen Angaben erstmals erfolgreich eine Wasserstoffbombe gezündet und damit weltweit Empörung ausgelöst. Atomexperten bestätigten am Mittwoch nach Erdbebenmessungen einen Atombombentest. Sie bezweifelten aber angesichts der begrenzten Sprengkraft, dass tatsächlich eine Wasserstoffbombe detonierte. Der UN-Sicherheitsrat war am Abend zu einer Dringlichkeitssitzung einberufen, um Konsequenzen zu beraten. Die nordkoreanischen Medien jubelten, mit der Erprobung einer Wasserstoffbombe »in der perfektesten Weise« habe sich die Volksrepublik in die Reihe der Atommächte gestellt. Die USA, Südkorea und Japan reagierten empört auf die »Provokation«, China zeigte sich überrascht. Russland sprach von einer schweren Verletzung des Völkerrechts. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) forderte, die internationale Gemeinschaft müsse »entschlossen und deutlich« reagieren. Agenturen/nd Seiten 4 und 7
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.