UNTEN LINKS

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach einer Katastrophe werden viele Fragen gestellt: Musste das sein? Wer ist schuld? Hätte man sie verhindern können? Beispielsweise die Sache mit der Hochzeit der Schauspielerin Anna Loos, die nach ihrer Auskunft »musikalisch eine Katastrophe« war. Oder der drohende Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, der nach Ansicht vieler Brüsseler Diplomaten eine Katastrophe wäre. Oder die Angst des Bundesligisten Hannover 96 vor der Katastrophe des Abstiegs. Oder die Beinahe-Katastrophe des Skifahrers Marcel Hirscher, den neulich eine abstürzende Kameradrohne nur um Zentimeter verfehlte. Oder das ARD-»Fest der Volksmusik«, das regelmäßig in der Kata-Strophe endet. Wie lassen sich solche Katastrophen in Zukunft vermeiden? Gute Frage. Die Nachrichtenagentur epd ließ uns jetzt mit dieser Schlagzeile aufhorchen: »90 Prozent aller Katastrophen hängen mit dem Klimawandel zusammen«. Na bitte - das ist ja immerhin schon mal ein Anhaltspunkt. wh

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.